Die
Steinmeyer-Orgel (1896) der Hessing-Kliniken
Manual
I: |
Prinzipal
8', Gedeckt 8', Doppelflöte 8', Viola di Gamba 8', Dolce
8', Oktav 4', Traversflöte 4' |
Manual
II: |
Geigenprincipal
8', Orchesterflöte 8', Aeoline 8', Vox cölestis 8',
Gemshorn 4' |
Manual
III: |
Physharmonika
8' |
Pedal:
|
Subbaß
16', Violon 8' |
Tastenumfänge: |
Manual
C-f''', Pedal C-d' |
Koppeln: |
III-II,
III-I, II-I, I-P, II-P, III-P, Sub II-I, Super I + II + Pedal
|
Spielhilfen: |
Eine freie
Kombination, drei feste Kombinationen, Register-Schweller,
Man. II im Schwellkasten, Man. III mit Knieschweller, Kalkantenglocke,
Pneumatische Spiel- und Registertraktur, pneumatische Kegellade.
|
|
|
|
|
|
Die
Steinmeyer-Orgel von 1896 |
Der
Spieltisch |
Pneumatik
im Hauptwerk, Physharmonika-Balg |
Prospekt links |
Gehäusedetails über dem Spieltisch |
|
|
|
|
|
Firmenschild G.F.Steinmeyer über dem Physharmonika-Manual
|
Orgelgehäuse und Spieltisch von links |
Orgelansicht
von unten |
Blick
ins Hauptwerk |
Balg und Pneumatik-verzweigungen |
|
|
|
|
|
Schwellwerk mit Äoline 8' im Vordergrund |
Orgelrückwand mit originaler, funktionstüchtiger Tretanlage
|
Rückseitige Spieltisch-Pneumatik |
Spruchband unter der Prospektmitte |
Gesamtansicht von unten |
|